Projekt „digi.Kom 2024“
Um die Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen zu verbessern, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind, erhalten wir Mittel aus dem Europäischen Sozialfond.
Grundlage für die Teilnahme am Projekt „digi.Kom 2024“ ist eine AGH-Maßnahme im ZAK.
Fit auf dem Weg in die Zukunft
Mit der Arbeitslosigkeit gehen häufig komplexe Problemlagen einher, die den Wiedereinstieg in Arbeit verhindern oder scheitern lassen. Zudem bringt die zunehmende Digitalisierung unserer Welt nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Bereich weitere Hürden mit sich. Unser Projekt „digi.Kom 2024“ zielt deshalb darauf ab, Hemmnisse und Einschränkungen auf verschiedensten Ebenen zu erkennen, um Verbesserungen sowie individuelle Lösungen anzubieten. Eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und letztendlich auch am Arbeitsleben kann so möglich werden. Darüber hinaus ist die Digitalisierung auch im Bereich der Gesundheitsfürsorge angekommen, die Betroffenen gewisse Kenntnisse abverlangen.
Im Rahmen der psychosozialen Begleitung können wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen folgende Kompetenzen schulen:
• digitale Kompetenzen
• Alltagskompetenz und soziale Kompetenzen
• Gesundheitskompetenzen
Ein Mindestmaß an Fähigkeiten in diesen Bereichen befähigt Menschen, sich in der Gesellschaft und im Arbeitsleben zu behaupten, ermöglicht Teilhabe und biografische Weiterentwicklung.
